M.Sc. Sebastian Dieck
Abgeschlossene Projekte
HardKarbid: Entwicklung einer hartphasenverstärkten Eisen-Basis-Legierung (1300HV30) mit Hartphasenanteil von über 50 % und martensitischer Matrix und Entwicklung der Herstellungsverfahren für ein agrartechnologisches Werkzeug
Laufzeit: 01.12.2021 bis 30.11.2023
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines alternativen hartphasenverstärkten, pulvermetallurgisch hergestellten Werkzeugs durch die Entwicklung einer Eisen-Basis-Legierung mit Hartphasenanteil von über 50%, welcher sich aus einer schmelzflüssigen Phase bildet und in ein martensitisches Gefüge eingebettet ist. Dies wird realisiert durch die Entwicklung von mindestens drei Legierungstypen und durch thermodynamische Berechnungen die Bildung des Hartstoffpartikelanteils in der Schmelze simuliert. Es werden schmelzmetallurgische 25 g Proben (Schmelze) hergestellt, um das Potenzial für eine weitere technische Anwendung zu untersuchen. Das Pulver aus den neuartigen Legierungen wird auf einheitliche Partikelgröße fraktioniert und zu Grünling-Probenkörper gepresst. Die Proben werden einem Bearbeitungsprozess (z.B. Zerspanen) unterzogen und in einem neu entwickelten Sinter- und Wärmebehandlungsverfahren nachbearbeitet. Gegenüber dem Stand der Technik werden die Härte der Legierung gesteigert, und gleichzeitig die Kosten gesenkt. Der angestrebte Markt für diese Entwicklung adressiert Werkzeuge und Produkte im agrartechnologischen Bereich mit ca. 1.000 potenziellen Abnehmerunternehmen.
Q&P-Wärmebehandlung martensitischer, korrosionsbeständiger Stähle
Laufzeit: 01.04.2016 bis 31.03.2019
Durch das Wärmebehandlungskonzept des "Quenching and Partitioning" ist es möglich die Verformbarkeit hochfester, martensitischer Stähle zu erhöhen. Die Bedingung hierfür ist ein gewisser Anteil metastabilen Austenits im Gefüge, der bei plastischer Verformung martensitisch umwandelt (TRIP-Effekt). Um diese Rahmenbedingung zu schaffen folgt dem Prozessschritt des Härtens eine Partitionier-Behandlung, welche durch lokale C-Diffusion vorhandenen Restaustenit stabilisiert und eine Rückumwandlung von Martensit in Austenit auslöst.
Am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik der OvGU wurde der Q&P-Prozess am Werkstoff 1.4034 erprobt. Dabei wurde insbesondere die Variation der Partitionierzeit fokussiert.
Q&P-Wärmebehandlung martensitisch korrosionsbeständiger Stähle
Laufzeit: 01.04.2016 bis 31.03.2019
Durch das Wärmebehandlungskonzept des "Quenching and Partitioning" ist es möglich die Verformbarkeit hochfester, martensitischer Stähle zu erhöhen. Die Bedingung hierfür ist ein gewisser Anteil metastabilen Austenits im Gefüge, der bei plastischer Verformung martensitisch umwandelt (TRIP-Effekt). Um diese Rahmenbedingung zu schaffen folgt dem Prozessschritt des Härtens eine Partitionier-Behandlung, welche durch lokale C-Diffusion vorhandenen Restaustenit stabilisiert und eine Rückumwandlung von Martensit in Austenit auslöst.
Am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik der OvGU wurde der Q&P-Prozess am Werkstoff 1.4034 erprobt. Dabei wurde insbesondere die Variation der Partitionierzeit fokussiert.
2024
Buchbeitrag
Archaeometallurgical investigations into the production of early and middle bronze age flanged axes in Central Germany
Michael, Oliver; Dieck, Sebastian; Wilke, Markus; Wunderlich, Christian; Bunnefeld, Jan-Heinrich; Meller, Harald; Halle, Thorsten
In: Der soziale Wert prähistorischer Beile - neue archäologische und archäometrische Ansätze ; Band 2 / Mitteldeutscher Archäologentag , 2023 - Halle (Saale) : Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte . - 2024, S. 467-478 - (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle; Band 31,2)
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Gruson’s Fahrpanzer - historical insights thanks to non-destructive materials science - Der Gruson’sche Fahrpanzer - historische Einblicke dank zerstörungsfreier Werkstofftechnik
Dieck, Sebastian; Wilke, Markus; Halle, Thorsten; Strohbach, L.
In: Practical metallography - Berlin : de Gruyter, Bd. 61 (2024), Heft 5, S. 276-291
Development of a preparation method for Bronze Age flanged axes - Entwicklung einer Präparationsmethode für bronzezeitliche Randleistenbeile
Michael, Oliver; Dieck, Sebastian; Wilke, Markus; Wunderlich, C.-H.; Bunnefeld, J.-H.; Meller, H.; Halle, Thorsten
In: Practical metallography - Berlin : de Gruyter, Bd. 61 (2024), Heft 9/10, S. 728-745
Archaeometallurgical investigation of the Nebra Sky Disc
Dieck, Sebastian; Michael, Oliver; Wilke, Markus; Halle, Thorsten; Wunderlich, Christian-Heinrich; Bunnefeld, Jan-Heinrich; Bauer, Herbert R.; Meller, Harald
In: Scientific reports - [London] : Springer Nature, Bd. 14 (2024), Artikel 28868, insges. 11 S.
2023
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Gruson’s chilled cast iron - a legendary wonder material of the 19th century - Gruson‘scher Hartguss - legendärer Wunderwerkstoff des 19. Jahrhunderts
Dieck, Sebastian; Michael, Oliver; Wilke, Markus; Halle, Thorsten
In: Practical metallography - Berlin : de Gruyter, Bd. 60 (2023), Heft 12, S. 796-819
2022
Dissertation
"Quenching & Partitioning" - Wärmebehandlung an martensitisch nichtrostenden Stählen
Dieck, Sebastian; Halle, Thorsten
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau 2022, 1 Online-Ressource (XIII, 164 Seiten, 546,36 MB ) [Literaturverzeichnis: Seite 155-164][Literaturverzeichnis: Seite 155-164]
2021
Begutachteter Zeitschriftenartikel
On the Q&P potential of a commercial spring steel
Härtel, Markus; Wilke, Alisa; Dieck, Sebastian; Landgraf, Pierre; Grund, Thomas; Lampke, Thomas; Neukirchner, Heiko; Halle, Thorsten; Wappler, Sebastian
In: Metals - Basel : MDPI, Bd. 11 (2021), Artikel 1612, insges. 10 S.
2020
Buchbeitrag
Strength differential effect in martensitic stainless steel under quenching and partitioning heat treatment condition
Dieck, Sebastian; Ecke, Martin; Rosemann, Paul; Fritsch, Sebastian; Wagner, Martin F.-X.; Halle, Thorsten
In: Plasticity, damage and fracture in advanced materials - Cham : Springer ; Altenbach, Holm . - 2020, S. 35-42 - ( Advanced structured materials; 121)
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Improvement of the martensitic stainless steel X46Cr13 by Q&P heat treatment
Dieck, S.; Ecke, Martin; Halle, Thorsten; Rosemann, Paul
In: IOP conference series / Institute of Physics - London [u.a.] : Institute of Physics - Vol. 882 (2020), Paper 012006, insgesamt 9 Seiten [Symposium: Symposium on Materials and Joining Technology, Magdeburg, Germany, 7-8 September 2020]
Microstructural characterization of quenched and partitionedcommercial medium carbon steel
Wilke, Alisa; Dieck, S.; Härtel, M.; Lampke, T.; Halle, Thorsten
In: IOP conference series / Institute of Physics - London [u.a.] : Institute of Physics - Vol. 882 (2020), Paper 012025, insgesamt 7 Seiten [Symposium: Symposium on Materials and Joining Technology, Magdeburg, Germany, 7-8 September 2020]
2019
Buchbeitrag
Korrelative Mikroskopie - Farbätzung vs. Rückstreuelektronenbeugung: Anwendungspotentiale und -grenzen
Dieck, Sebastian; Ecke, Martin; Rosemann, Paul; Halle, Thorsten
In: Fortschritte in der Metallographie / Metallographie-Tagung , 2019 - Sankt Augustin : Inventum GmbH ; Petzow, Günter *1926-*, S. 31-46
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Korrelative Mikroskopie - Farbätzung vs. Rückstreuelektronenbeugung - Anwendungspotentiale und -grenzen
Dieck, Sebastian; Ecke, Martin; Rosemann, Paul; Halle, Thorsten
In: Practical metallography - München : Hanser, Bd. 56 (2019), Heft 6, S. 585-606
2018
Buchbeitrag
Reversed austenite for enhancing ductility of martensitic stainless steel
Dieck, Sebastian; Ecke, Martin; Rosemann, Paul; Halle, Thorsten
In: Proceedings of the International Conference on Martensitic Transformations: Chicago - Cham : Springer International Publishing . - 2018, S. 123-128 [Konferenz: International Conference on Martensitic Transformations, ICOMAT, Chicago, July 9 - 14, 2017]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Microstructural characterization of martensitic Q&P steels - a comparison of etching techniques and electron backscatter diffraction
Dieck, Sebastian; Ecke, Martin; Frömert, Jan; Halle, Thorsten
In: Practical metallography - Berlin : de Gruyter, Bd. 55 (2018), Heft 10, S. 660-667
2017
Abstract
Gefüge- und Phasenanalyse einer biokompatiblen Co-Cr-Mo-Legierung
Dieck, Sebastian; Ecke, Martin; Harnisch, Karsten; Rosemann, Paul; Halle, Thorsten
In: Berlin: BAM, 2017, 1 Online-Ressource [Konferenz: Werkstoffwoche 2017, Dresden, 27. - 29.09.2017; Veröffentlicht in Publica - Publikationsserver der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)]
Buchbeitrag
Reversed austenite for enhancing ductility of martensitic stainless steel
Dieck, Sebastian; Rosemann, Paul; Kromm, Arne; Halle, Thorsten
In: Tagungsband zum 19. Werkstofftechnischen Kolloquium in Chemnitz / Werkstofftechnisches Kolloquium , 2017 - Chemnitz : Eigenverlag Chemnitz, S. 308-315 - (Schriftenreihe Werkstoffe und werkstofftechnische Anwendungen; 61) [Kongress: 19. Werkstofftechnischen Kolloquium, Chemnitz, 16. und 17. März 2017]
Verbesserung der Eigenschaften vom martensitischen, nichtrostenden Stahl X46Cr13 durch Q&P-Wärmebehandlung
Dieck, Sebastian; Ecke, M.; Rosemann, Paul; Halle, Thorsten
In: 16. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen - Magdeburg, 08. und 09. September 2017 , 2017 , korrigierte Auflage - Magdeburg : Universitätsbibliothek, S. 95-104
Bildung von Siliziden in mechanisch legierten V-Si Mischkristallpulvern
Schmelzer, Janett; Baumann, Torben; Dieck, Sebastian; Krüger, Manja
In: 16. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen - Magdeburg, 08. und 09. September 2017 , korrigierte Auflage - Magdeburg : Universitätsbibliothek, S. 161-168
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Reversed austenite for enhancing ductility of martensitic stainless steel
Dieck, Sebastian; Rosemann, Paul; Kromm, Arne; Halle, Thorsten
In: IOP conference series. Materials science and engineering / Institute of Physics - London [u.a.] : Institute of Physics - Vol. 181.2017, Art. 012034, insgesamt 9 S.
2016
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Hardening of VSi alloys during high energy ball milling
Schmelzer, Janett; Baumann, Torben; Dieck, Sebastian; Krüger, Manja
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 294 (2016), S. 493-497
2015
Anderes Material
Oxidationsschutz von Molybdän-Basiswerkstoffen
Dieck, Sebastian
In: AV Akademieverlag, Saarbrücken, 2015
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Polymer-derived ceramics as innovative oxidation barrier coatings for Mo-Si-B alloys
Hasemann, Georg; Baumann, Torben; Dieck, Sebastian; Rannabauer, Stefan; Krüger, Manja
In: Metallurgical and materials transactions. A, Physical metallurgy and materials science - Boston : Springer, Bd. 46 (2015), Heft 4, S. 1455-1460
2014
Buchbeitrag
Oxidationsschutz von Molybdän-Basiswerstoffen durch Beschichtung mit präkeramischen Polymeren
Dieck, Sebastian; Baumann, Torben; Hasemann, Georg; Rannabauer, Stefan; Krüger, Manja
In: 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen - Magdeburg, 12. und 13. September 2014 - Magdeburg: Univ., S. 143-148, 2014Kongress: Sommerkurs Werkstoffe und Fügen 15 (Magdeburg : 2014.09.12-13)
seit 10/2018 DeltaSigma Analytics GmbH (Geschäftsführer)
12.2015 - 04.2019 Otto-von-Guericke Universität (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
04.2015 - 09.2015 Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH (Erstellung der Masterarbeit)
03.2013 - 04.2015 Otto-von-Guericke Universität (hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter)
09.2012 - 02.2013 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG (studienbegleitende Praktikum)
01.-28.8.2011 Ebermetall, Eberswalde (studienbegleitende Praktikum)
Studium
07.2022 Promotionskolloquium
10.2013 – 11.2015 Masterstudium Allgemeiner Maschinenbau,
Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg
Notenschnitt: 1,4
Schwerpunkte: Produktionstechnik, Werkstofftechnik
10.2009 - 09.2013 Bachelorstudium Allgemeiner Maschinenbau,
Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg
Notenschnitt: 2,4
Schwerpunkte: Produktionstechnik, Werkstofftechnik
Wehrdienst
10.2008 – 06.2009 Grundwehrdienst als Funker im Fernmeldebataillon 801, Neubrandenburg
Schulausbildung
09.2001 – 06.2008 Alexander – von – Humboldt – Gymnasium, Eberswalde,
Abschluss: Abitur
08.1995 – 07.2001 Bruno – H. – Bürgel – Grundschule, Eberswalde