Dr.-Ing Hanka Becker

Dr.-Ing. Hanka Becker

Urformtechnik (Emmy Noether Gruppe) (IWTM)
Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, G50-007
Expertenprofil
- Metalle, Intermetallik, Keramik
- Urformtechnik metallischer Werkstoffe
  - Gießen
  - Additive Fertigung
- Recycling von Metallen
- Struktur- Eigenschaftsbeziehungen in Metallen
- Interaktion verschiedener Metalle
- Interaktion von Metallen und Keramiken
- Mikrostrukturanalysen
Serviceangebot
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Kooperation
  • Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Projekte

Aktuelle Projekte

Neue Legierungsfamilien aus recyceltem Aluminium für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
Laufzeit: 01.06.2024 bis 31.05.2027

Die Notwendigkeit mit recycelten, sekundären Materialien umzugehen, steigt stetig an. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung bietet die Nutzung recycelter, sekundärer Al-Legierungen, bzw. Kreislauf-Al-Legierungen, vergleichsweise besonders große Potentiale. Die Produktion von Primäraluminium macht 3% der gesamten Treibhausgasemission aus (15% der Emission im industriellen Sektor). Sie bedarf 1% der weltweiten Energieproduktion. Der Energieverbrauch für die Verarbeitung von Kreislauf-Al-Legierungen liegt im Vergleich zu Primäraluminium bei nur 5%. Die Wirkung der Nutzung von Kreislauf-Al-Legierungen zur Reduzierung der Emissionen ist enorm. Es wird geschätzt, dass sich die Menge von Kreislauf-Al die Primäraluminiumproduktion in wenigen Jahren übersteigen wird. Im Recyclingprozess reichern sich Verunreinigungs- und Begleitelemente wie Fe, Cu, Ti, V, Cr, Mn, Co, Ni und Zn über die Toleranzgrenzen hinaus an. Diese Elemente wirken sich durch die Ausbildung intermetallischer Phasen vorwiegend negativ auf die Eigenschaften im gesamten Anwendungsspektrum von Aluminium aus. Die ursächliche Entfernung der Verunreinigungs- und Begleitelemente ist mit unakzeptabel hohem Energieaufwand oder Materialverlust verbunden oder man erreicht nur eine Teilreduzierung. Aktuell wird zum Zweck der Einhaltung von Zusammensetzungstoleranzen der Legierungen hochenergetisch produziertes reines Primäraluminium zur Verdünnung hinzugegeben. Es wird jedoch erwartet, dass es in Zukunft Grenzen für die Nutzung von Primäraluminium in neuen Produkten geben wird. Die Erforschung des Umgangs mit beim Recycling unvermeidlich eingebrachten Verunreinigungs- und Begleitelementen bei Beibehaltung der Qualität für die Anwendung der Kreislauf-Al-Legierungen ist von außerordentlichem Interesse für Umwelt und Volkswirtschaft. Das beantragte Vorhaben hat das visionäre Ziel, grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse zu legen, um neue Familien von Kreislauf-Al-Legierungen zu schaffen, deren herausragende Eigenschaften mit denen der klassischen Legierungen vergleichbar oder besser und wirtschaftlich sinnvoll sind sowie den Nachhaltigkeitsanspruch erfüllen und in weiteren Kreislaufzyklen nicht degradieren. Es soll damit möglich werden, jede recycelte Al-Komponente als Kreislauf-Al-Legierung zu integrieren. Die intermetallischen Phasen werden hier durch neuartige Veredler gezielt so eingestellt werden, dass deren Präsenz im Gefüge ohne Nachteile toleriert oder sogar genutzt werden kann. Die Erforschung der Herstellung und Wirkung von neuen maßgeschneiderten aktiv-reaktiven Kornfeinern und zusätzlichen grenzflächenaktiven Elementen unter der Nutzung von extrahierten und aufbereiteten legierungseigenen intermetallischen Partikeln mit den Verunreinigungs- und Begleitelementen selbst auf die Bildung der intermetallischen Phasen stellt den Schlüssel für die zweckentsprechende Nutzung ebenjener unvermeidbaren Verunreinigungs- und Begleitelementen dar.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Publikationen

2025

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Novel metal/biopolymer composite filaments for extrusion-based additive manufacturing using CuSn10 as example

Wei, Xueying; Müller-Köhn, Axel; Bähr, Rüdiger; Becker, Hanka

In: Composites. Part B, Engineering - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 300 (2025), Artikel 112468, insges. 18 S.

Vita

2024 - heute

OVGU Magdeburg: Leitung der Urformtechnik und der Emmy-Noether Nachwuchsforschergruppe “Neue Legierungsfamilien aus recyceltem Aluminium für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung”

2016 - 2023

TU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstoffwissenschaft am Lehrstuhl Angewandte Werkstoffwissenschaft: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 920 „Multifunktionale Filter für die Metallschmelzefiltration“

2022 - 2023

Leitung der Arbeitsgruppe 1 des SFB 920
„Metallschmelze/Einschlüsse, Filterwerkstoff, Grenzflächendesign“

2021

Forschungsaufenthalt an Technical University of Denmark (11/2021 - 02/2022)

2018

Promotion zum Dr.-Ing. zum Thema "Intermetallic phases and phase formation during solidification related to Fe-containing Al-Si alloys with Mg, Mn and Cr", Prädikat summa cum laude ausgezeichnet mit Bernhard-von-Cotta Preis

2017

Forschungsaufenthalt an Norwegian University of Science and Technology (10/2017 - 03/2018)

2013 - 2016

TU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstoffwissenschaft am Lehrstuhl Mikrostrukturanalyse: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

2013

Diplom zum Dipl.-Ing. ausgezeichnet mit Georgius-Agricola-Medaille

2008-2013

TU Bergakademie Freiberg, Studium der Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie

ERASMUS Semester an Norwegian University of Science and Technology (01/2012 - 06/2012)

Studentisches Forschungsprojekt an Technical University of Denmark (Risø National Laboratory) (08/2011 - 12/2011)

Werkstudent bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt (2008-2013)

Letzte Änderung: 12.04.2025 - Ansprechpartner: Hanka Becker